top of page

Die Pläne Ihrer Gebäude sind veraltet oder widersprüchlich?

Wir konsolidieren, digitalisieren & pflegen Ihre Pläne

25.png
27.png
26.png
26.png
27.png
19.png
21.png
22.png
5.png
world.png
chart.png
26.png

Aktueller, digitalisierter Plansatz

inkl. BIM Modell

25.png
25.png

Alte oder widersprüchliche

Planstände

3D Modell
zu digitalem Zwilling

Betreiber-verantwortung

Veraltete und widersprüchige Planstände können ein unkalkulierbares Haftungsrisiko hinsichtlich Betreiberverantwortung darstellen.

 

Aktuelle Pläne dienen als Grundlage für:

  • Brandschutzplan

  • Objektsicherheitsprüfung

  • Betriebsanlagengenehmigung

  • EU Taxonomie/Nachhaltigkeitsbericht

Read More >

Um- und zubau

Haben Sie einen aktuellen Plansatz und ein BIM Modell als Abbild des real existierenden Gebäudes, sparen Sie bei der Vorbereitung von Um- und Zubauten erheblich Zeit und Kosten durch den Wegfall der Bestandserfassung. Der Architekt kann dank der vorhandenen Pläne/Modelle direkt mit der Planung loslegen und vergeudet keine Zeit und Kosten für die Bestandserfassung oder Probleme aufgrund veralteter und widersprüchiger Plansätze

Read More >

mieter

Mieter wechseln von Zeit zu Zeit. Auf der Suche nach neuen Mietern sind Pläne mit aktueller Raumeinteilung wichtig, um die real existierende Einheit darzustellen. Werden Umbauten seitens der Mieter und sonstige Änderungen im Gebäudebestand in den Plänen laufend aktualisiert, können Sie jederzeit auf aktuelle Plansätze zurückgreifen.

Read More >

gerüstet für die zukunft

ESG, EU Taxonomie und deren Nachhaltigkeitsberichterstattung sind Themen, die Eigentümer und Vermieter von Gewerbeobjekten vor neuen, zusätzlichen Herausforderungen stellen. Ein mit Informationen vernetztes 3D (BIM) Modell als digitaler Gebäudezwilling bildet eine zentrale Plattform für das Compliance Management. Ist der digitale Zwilling einmal vorhanden, trägt er Schritt für Schritt essentiell zur Minimierung der Haftungsrisiken bei.

Read More >
1. Schritt

BIM - 3D MODELL
VON BESTANDSGEBÄUDEN

Die Erfassung und anschließende Aufbereitung des aktuellen Gebäudebestands im CAD Programm ist mühsam und nimmt wertvolle Zeit von Ingenieuren und Architekten in Anspruch.

Bei älteren Gebäuden wird dies oft durch verschiedene Planstände von bereits getätigten Umbauten erschwert.

Ein digitales und aktuelles 3D Modell, als Basis jeglicher weiterer Planungen, erleichtert den Aufwand von Planern immens.

Heutzutage werden in der Regel bauliche Planungen im BIM-Standard umgesetzt. Miviso erstellt hierfür das 3D Modell und Pläne im BIM-Standard und minimiert den mühsamen Aufwand für Planer.


Können wir Sie bei der Digitalisierung von Bestandsobjekten unterstützen?
Abstrakter Hintergrund

DIGITALER ZWILLING
VON BESTANDSGEBÄUDEN

2. Schritt
Was ist ein DIGITALER ZWILLING von BEREITS EXISTIERENDEN GEBÄUDEN?
Im Gegensatz zum einfachen CAD oder 3D Modell ist der digitale Zwilling ein browserbasiertes 3D Modell, welches aus Informationen zum Gebäudebetrieb besteht und ggf. mit dem realen Gebäude mittels Sensoren vernetzt ist. Es spiegelt dessen Ist-Zustand virtuell wider.


WOBEI kann der DIGITALE ZWILLING HELFEN?
Informationen und Daten zum Gebäude werden zentral anhand des 3D Modells verwaltet und lokalisiert. Von Wartungs-, Versicherungs- und Serviceverträgen über Zählerstände bis hin zu den Echtzeit-Daten und Auswertungen von Sensoren.

Der digitale Zwilling bildet eine SSOT (Single Source of Thruth) und ist damit die einzige Quelle der Wahrheit, auf dessen Informationen und Daten alle verantwortliche Personen zugreifen, und diese bearbeiten können. So entsteht eine Plattform für die Kommunikation aller Beteiligten. Egal ob IoT (Internet of Things) oder PMS (Property Management System), alle Systeme werden zentral und einfach am digitalen Zwilling gesteuert.

Neben der Minimierung von Fehlerquellen und Fehlkommunikation liegt der Mehrwehrt vor allem im Potential zu einem gezielteren Einsatz von Ressourcen wie Energie und Zeit.
Durch Vernetzung des realen Gebäudes und dem digitalen Zwilling anhand von Sensoren, können Systeme und Menschen mit elektronischen Geräten interagieren. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftwechsel oder Musik können nach Bedarf gesteuert werden. Energie wird nur dann verwendet, wenn sie tatsächlich notwendig ist.
Sie überlegen, ob ein digitaler Zwilling für Sie nützlich sein kann? 
Michael und unser Netzwerk an Experten beraten Sie dazu sehr gerne in einem unverbindlich Gespräch.

3. Schritt
Green Buildings
Michael.jpg

Die Digitalisierung von Bestandgebäude ermöglicht es Umbauplanungen deutlich schneller und kostengünstiger umzusetzen.

Das 3D Modell des Bestands, als digitales Abbild des realen Objekts, ist die Basis des digitalen Zwillings.

Mit browserbasierter Gebäudeinfrastrukturen in 3D inkl. aller Daten und Informationen ist der digitale Zwilling das Werkzeug für den ressourcenschonenenden Gebäudebetrieb.

Michael Danklmaier
GRÜNDER MIVISO

bottom of page